Spektralanalyse

Untersucht das Lichtspektrum von Werkstoffen, um Rückschlüsse auf deren chemische Zusammensetzung zu ziehen. So lassen sich Materialverwechslungen erkennen und fehlerhafte Legierungen identifizieren, die die Bauteileigenschaften beeinträchtigen.

Härteprüfung

Misst den Widerstand eines Werkstoffs gegen das Eindringen eines Prüfkörpers. Sie dient der Bestimmung mechanischer Eigenschaften wie Festigkeit, Verschleiß und Verformungs-widerstand und ist ein zentraler Indikator für die Qualität.

Ultraschall Wanddickenmessung

Methode zur Ermittlung von Wanddicken von Rohrleitungen, Behältern oder Tanks unter Anwendung von Ultraschallwellen, wobei die Zugänglichkeit an das Bauteil, lediglich von einer Seite gegeben sein muss.

Ultraschall Phased-Array-Prüfung

Eine Erweiterung der konventionellen Ultraschallprüfung wobei innenliegende Inhomogenitäten, einfacher und auch sehr komplexer Bauteil-Geometrien, unter Anwendung einer Gruppenstrahlertechnologie detektiert werden können.

Ultraschallprüfung

Schallwellen werden genutzt, um innere Fehler wie Risse oder Bindefehler in Bauteilen zu erkennen. Das Verfahren ist besonders effektiv bei dickeren Materialien und ermöglicht eine zerstörungsfreie Prüfung der inneren Struktur mit hoher Präzision.

Durchstrahlungsprüfung

Unter Anwendung von Gamma- oder Röntgenstrahlen können innenliegende Unregelmäßigkeiten wie Risse, Poren oder Einschlüsse identifiziert werden. Das Verfahren ermöglicht eine zerstörungsfreie Beurteilung der inneren Struktur von Bauteilen.

Dichtheitsprüfung

Mit Vakuumtests wird überprüft, ob Bauteile absolut dicht sind. Ziel ist es, selbst kleinste Leckagen oder Undichtigkeiten zuverlässig zu erkennen, um die Funktionssicherheit und Qualität von Komponenten in sensiblen Anwendungen sicherzustellen.

Eindringprüfung

Ein farbiges oder fluoreszierendes Eindringmittel wird aufgetragen, um Oberflächenfehler wie Poren oder Risse durch Kapillarkräfte sichtbar zu machen. Nach der Einwirkzeit wird das Mittel entfernt und ein Entwickler bringt die Anzeigespuren hervor.

Magnet-Pulverprüfung

Magnetisierbare Werkstoffe werden mit magnetischen Partikeln untersucht. Risse oder Einschlüsse werden durch Veränderungen im Magnetfeld sichtbar. Die Partikel lagern sich an den Fehlerstellen an und machen selbst feine Defekte sichtbar.

Videoendoskopie

Führt visuelle Inspektionen in schwer zugänglichen Bereichen durch, indem ein flexibles Kabel mit integrierter Kamera eingeführt wird. So können innere Strukturen präzise untersucht und mögliche Schäden oder Abnutzungen frühzeitig erkannt werden.